Mohn & Co – ein Rausch in rosa

Wer länger bei mir liest, der weis, dass ich im letzten Herbst einige Gartenbeete umgestaltet habe. Alles wurde aufgenommen, die Stauden verkleinert und nach einem neuen Pflanzplan neu gesetzt. Dabei wurden alte Blumenzwiebel aus der Erde gesucht und herausgenommen. Leider haben wir nicht alle Zwiebel erwischt, viele winzig kleine Zwiebeln blieben in der Erde. Dafür hätte die Erde ausgekoffert werden müssen. Demzufolge gab es im Frühjahr wieder Krokusse & Co. Danach erschienen viele Stengel von allen anderen kleinen Zwiebeln, die sich in der Erde befanden. Das fand ich nicht so toll. Teilweise habe ich versucht, diese zu entfernen, was aber letztendlich nicht gelungen ist.  Aber Krokus & Co ziehen ja nach einiger Zeit wieder in die Erde und verschwinden so. Die gepflanzten Stauden wachsen, es wird zwar etwas dauern, aber danach sollte nur noch wenig schwarze Erde in den Beeten zu sehen sein.

Aber bereits jetzt hat die Natur die Lücken zwischen den einzelnen Stauden gefüllt und zwar sehr massiv. Da wir im letzten Jahr den Boden mit Komposterde aufgefüllt haben, hat diese Erde ihre „Schätze“ freigegeben. Die leeren Stellen zwischen den Stauden haben sich – wie von Geisterhand – mit Mohn und einjährigem Rittersporn gefüllt. Somit ist auch jetzt kaum schwarze Erde zu sehen, sondern nur ein Blütenmeer aus Mohn in Rosa.

Nach der Blüte, wenn alle Blütenblätter abgefallen und nur noch die Mohnkapsel zurückgeblieben sind, werde ich alle Pflanzen mit den Wurzeln rausreißen, die Stiele mit den Mohnkapseln herausschneiden und zum Trocknen aufhängen.  Somit werden die Staudenbeete wieder in ihren Ursprung zurückversetzt und dann werden Phlox und Co blühen.

Mohnblüten

 

Mohn

 

Mohn

 

Mohn

 

Mohnkapsel

 

Rittersporn

 

Mohn

 

Beetansicht

 

Mohn & Co

 

Rose

 

Hostabeet

 

Judasbart

 

Judasbart

Soweit mein heutiger Beitrag über den Mohn, welcher sich selbst versamt und die freien Stellen im Beet genutzt hat um zu wachsen.

Wegen der Verlinkung ist dieser Beitrag als Werbung zu kennzeichnen.

Naturdonnerstag

Andreas Samstagsplausch

 

 

Gräser & Co – Von der elterlichen Autoverwertung zur kleinen Baumschule

In den 70ziger Jahren des letzten Jahrhunderts entstand auf dem elterlichen Anwesen die Autoverwertung meines Vaters und meines Bruders. Es mussten schwierige Kämpfe mit Behörden usw. ausgefochten werden, aber zum Schluss erhielten sie aufgrund von Bestandsschutz die Genehmigung für die Autoverwertung im Außenbereich. Fast 50 Jahre ernährte der Betrieb die Familie meines Bruders. Sie war weit über die Grenzen des kleinen Dorfes bekannt und hat turbulente Zeiten mitgemacht. Denken wir nur an die Abwrackprämie…..Inzwischen hat der Inhaber das Rentenalter erreicht und die zertifizierte  Autoverwertung wurde geschlossen.  Umso schöner ist es, dass jetzt die Tochter den Platz umgestaltet hat und dort eine  Pflanzenzucht für Wiederverkäufer im Nebenerwerb betreibt.

Somit werden die Fläche und das dazugehörige Gebäude weiterhin sinnvoll genutzt.

So sieht es jetzt aus:

Pflanzenzucht

Gräser

Pflanzenzucht

getopfte Ableger

getopfte Ableger

kleine Baumschule

Scheunenrückwand – Scheune ist ein Fachwerkbau

Pflanztisch

Schwalben – Untermieter in der Scheune

 

Wachhund – Chef der Anlage

Blick auf den Platz

 

Feierabend

Auch zu finden auf instagram 

Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.