Der Mai ist für Bienen und Imker ein arbeitsintensiver Monat. Hier im Münsterland blüht der Raps und zuvor hat meistens auch die Obstbaumblüte stattgefunden. Die Bienen tragen den Nektar ein und verwandeln ihn in Honig. Dieser sollte zeitnahe, wenn die Waben verdeckelt sind, geerntet werden. Dabei kommt es auf den richtigen Zeitpunkt an. Die Ernte darf nicht zu früh erfolgen, aber auch nicht zu spät. Wartet der Imker zu lange mit der Ernte, dann verzuckert der Honig bereits in den Waben und lässt sich nicht mehr rausschleudern. Erntet er zu früh, enthält der Honig zu viel Feuchtigkeit und es besteht die Gefahr, dass er später gärt.
Wir haben vor einer Woche geschleudert. Das bedeutete einige Tage Arbeit. Wir, das sind mein Imker und ich. Und er ist dazu voll berufstätig und zwar in der Pflege tätig und muss die Bienen nach Feierabend durchgucken und versorgen. Am Samstag haben wir die verdeckelten Honigwaben aus den Völkern genommen und in Kartons gestellt und in den Schleuderraum – das ist der Vorratskeller bei mir im Haus – gebracht. Am Sonntag haben wir dann geschleudert. Ich habe eine elektrische 4 Waben Schleuder, die diese Arbeit für uns erledigt. Sie muss richtig bedient und mit den entdeckelten Waben bestückt werden. Das Entdeckeln der Waben gehört zu meiner Arbeit. Mit dem Schleudern und Entdeckeln haben wir am Sonntag schon einige Stunden verbracht.
Der geschleuderte Honig läuft durch Siebe in die Hobboxen. Nach dem Schleudern setzt der Imker die leeren Waben wieder in die Honigräume der Bienenbeuten ein.
Anschließend muss das ganze Equipment wieder gespült werden.
Der Honig bleibt ein oder zwei Tage in den Hobboxen stehen, wird dann abgeschäumt und mit einem Rührvorsatz mit Hilfe einer Bohrmaschine gerührt. Dieses wird an den folgenden Tagen nochmals ein- oder zweimal wiederholt. Dieser frühe Honig wird meistens nach einigen Tagen fest.
Zum Abfüllen muss er dann in den Wärmeschrank und darf höchstens bis 39Grad C verflüssigt werden, damit er in Gläser abgefüllt werden kann. Das erfordert auch wieder einiges an Arbeit, Gläser und Deckel spülen, abfüllen, Gläser zudrehen, Gläser mit Etiketten bekleben und ins Regal räumen.





Alleine könnte ich diese Arbeit nicht mehr bewältigen. Da ist es gut, dass wir es als Team erledigen und der Sohn Afrikas mich unterstützt bzw. mittlerweile den Großteil der Arbeit erledigt.
Soweit mein heutiger Beitrag zur kleinen Imkerschule. Einen lieben Gruß an alle Leser.
Wegen der Verlinkung ist dieser Beitrag als Werbung zu kennzeichnen.