Weihnachtskaktus & Co.

Wer schon länger bei mir liest, kennt die Geschichte vom Weihnachtskaktus. Es war einmal

Inzwischen wohnt die zweite Generation dieses Weihnachtskaktusses bei mir und wie ihr seht, hat er sich gut entwickelt, nachdem ich ihn vor ca. 2 Jahren durch einen neuen Ableger verjüngt habe. – hierhier – Inzwischen ist er beachtlich gewachsen und hat schon fast die alte Größe der Mutterpflanze erreicht. Er hat massenhaft Knospen gebildet und die ersten sind bereits aufgeblüht.

Weihnachtskaktus

Vor einigen Monaten habe ich mich von zwei großen Topfblumen getrennt. U.a. von meinem Bleistiftbaum, der fast bis zur Decke ging. Ich habe ihn kurzerhand kleingeschnitten und in den Kompost befördert. Einerseits schade, aber es hat Platz und Luft gegeben. Einiges wenige wurde im Wohnzimmer umgestellt und es gefällt mir jetzt gut. Dann bekam ich zwei kleine Topfblumen (Gasteroa Carinata)  geschenkt, sie waren etwas verkümmert. Der Name war mir nicht bekannt, aber die Pflanze kannte ich. Aber dank der App Lens konnte ich den Namen in Erfahrung bringen. Solche Pflanzen hatten unsere Mütter früher im Wohnzimmer auf der Fensterbank stehen.  Im Sommer ließ ich die Pflanzen noch draußen stehen, aber vor einigen Wochen habe ich sie reingeholt, sie in neue Erde getopft und in moderne Glasgefäße gepflanzt, die sich noch hier im Haus befanden und für die es noch keine Verwendung gab. So wurden die beiden Pflanzen aufgehübscht und inzwischen haben sie auch wieder ihre ursprüngliche grüne Farbe angenommen und wachsen. Des weiteren habe ich meine 3 Kakteen, die im Sommer  wegen des Dauerregens fast ertrunken wären – weil die Pflanzschale keine Ablauflöcher hatte – reingeholt und auch umgetopft. Leider sind sie etwas lädiert, aufgrund des zu vielen Wassers im Sommer – aber ich hoffe, sie erholen sich wieder. Somit habe ich inzwischen überschaubare kleine Kakteen- u. Sukkulenten Zucht, statt der großen Pflanzen. Alte Pflanzen mit neuen Outfit, das gefällt mir so ganz gut.

 

Kakteen

Gasteria Carinata – Sukkulente für innen  lt. Lenz App

Hängepflanze Rhipsalis baccifera  – auch eine Art Bleistiftpflanze

 

Hängepflanze

 

Wasserlilie

Soweit mein diesjähriger Bericht über den Weihnachtskaktus und einigen anderen Zimmerpflanzen.

Habt einen schönen Sonntag, es soll ja morgen wärmer werden……

 

Der Weihnachtskaktus

Heute, am ersten Advent möchte ich euch meinen Weihnachtskaktus nochmal vorstellen. Wer schon länger bei mir liest, dem ist der Kaktus schon bekannt.

Hier,  hier und hier könnt ihr seine Geschichte nachlesen.

Hier der Beitrag aus 2022, wo man sieht wie stark er verjüngt wurde

Die Verjüngungskur in 2022 ist ihm gut bekommen. Inzwischen hat er schon fast seine ursprüngliche Größe wieder erreicht.  Den Sommer verbrachte er dann draußen im Schatten unterm Kirschbaum.  Deshalb hat er sich gut entwickelt und vor Beginn der Kälte ist er wieder ins Haus gezogen. Jetzt dankt er es durch seine prächtigen Blüten.

Für die Nachbarin, von deren verstorbener Mutter der Kaktus stammt, habe ich auch einen kleinen Ableger gemacht, der jetzt im zweiten Jahr bei ihr ebenfalls blüht.

Als Übertropf habe ich einen Steintopf aus meiner Sammlung genommen. Diese Töpfe habe ich als junge Frau gesammelt. Sie sind sicherlich 70 bis 100 Jahre als. Es widerstrebt mir inzwischen, neue moderne Töpfe zu kaufen. Ich denke, nach meinem Tod wird man modische Sachen entsorgen, weil sie schnell wieder unmodern werden und meine Erben sie auch wahrscheinlich nicht leiden mögen. Da bleibe ich bei den zeitlosen Gegenständen, die sich sowieso im Haus befinden. Schließlich wollen wir doch alle „nachhaltig“ leben.

Weihnachtskaktus
Weihnachtskaktus mit Mitbewohnerin
Weihnachtskaktus mit Steintopf – Übertopf

 

Soweit die Geschichte vom vergessenen Weihnachtskaktus, der immer noch Freude bereitet. Diese Geschichte schicke ich noch schnell zu Andreas Samstagsplausch. Allen Lesern wünsche ich einen schönen ersten Advent.

Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

 

Weihnachtskaktus

Wer schon länger bei mir liest, der kennt die Geschichte vom Weihnachtskaktus. Hier kann man sie nochmal nachlesen  Weihnachtskaktus , hier und hier.

Inzwischen hat er sich verändert, der Weihnachtskaktus. Weil er im letzten Jahr so mitgenommen aussah und mir leid tat, habe ich ihn verschlankt und umgetopft. Danach hat er den Sommer über wieder draußen schattig unter dem Kirschbaum gestanden. Zeitig im Herbst ist er ins Wohnzimmer umgezogen. Das alles ist ihm gut bekommen, er hat sich verjüngt und zeigt sich jetzt wieder im strahlenden Gewande und dankt es mir mit seinen Blüten und Knospen.

Weihnachtskaktus
Weihnachtskaktus

Der edlen Spenderin, die mir seinerzeit den großen Kaktus vermacht hat, habe ich auch einen kleinen Ableger eingetopft. So ist die Pflanze wieder zu ihr zurück gekommen – ich hoffe er lebt bei ihr noch – stammt er doch aus dem Vermächtnis ihrer Mutter – einer Frau, die ich nie kennen gelernt habe, die aber durch die Blume nicht in Vergessenheit gerät.

Schöne Feiertage – bleibt gesund.

 

Alle Jahre wieder – Der Weihnachtskaktus

Wer länger bei mir liest, kennt sie schon, die Geschichte vom Weihnachtskatus, –  hier und hier kann man sie auch nochmal nachlesen – . Es gibt ihn immer noch. Es gab auch bei mir schon Gedanken, sich von ihm zu trennen. Aber jetzt blüht er wieder kräftig – und da wäre es doch zu schade gewesen.

Den Sommer hat die Pflanze draußen verbracht an einem schattigen Standort unter dem Kirchbaum. Ende Oktober habe ich mich plötzlich an ihn erinnert und ihn zuerst unter den Schuppen gestellt. Es war ihm schon etwas zu kalt geworden, er hatte schon eine leicht bräunliche Farbe angenommen. Und bei dem vielen Regen draußen musste seine Erde erst einmal etwas trocknen. Es gabe schon kleine Knospenansätze und im November durfte er dann in die warme Stube. Dafür bedankt er sich jetzt mit seinen Blüten. Allerdings sieht er in diesem Jahr nicht so gesund aus, wie auf den Bildern der vergangenen Jahre. Vielleicht benötigt er doch etwas mehr Pflege und Zuwendung. Oder ist es ihm draußen schon zu kalt geworden oder war der Sommer zu naß?

Weihnachtskaktusimpressionen

Kaktusblüten

Allen Lesern wünsche ich ein geruhsames Wochenende – bleibt gesund.

Diesen Beitrag schicke ich zum Samstagsplausch von Andrea. Wegen der Verlinkung kennzeichne ich diesen Beitrag als Werbung.

Weihnachtskaktus

Wer schon länger bei mir liest, erinnert sich sicher noch an die Geschichte vom „vergessenen Kaktus„. Das liegt zwar schon drei Jahre zurück – unglaublich, wie die Zeit vergeht – aber weil der Kaktus zur Zeit wieder prächtig blüht, möchte ich ihn nochmals in Erinnerung rufen und zeige einige Bilder von ihm.  Topfblumen in dieser Art entsprechen nicht dem allgemeinen Modetrend – sie stammen aus einer anderen Zeit……………Vielleicht liegt es auch daran, dass solche Pflanzen Zuwendung (regelmäßiges  Gießen) und Pflege und Platz benötigen, was nicht dem minimalistischen Trend  entspricht.  Die ursprüngliche Besitzerin dieser Pflanze, eine betagte Dame, ist schon vor einigen Jahren verstorben. Ich habe sie nicht gekannt, der Kaktus ist über ihre Tochter zu mir gekommen – wie in der Verlinkung zu lesen ist.

In diesem Jahr blüht er besonders früh. Den Sommer über hat er draußen im Schatten gestanden. Ich habe ihn vor vier Wochen reingeholt und dafür bedankt er sich jetzt mit seinen herrlichen Blüten.

 

Weihnachtskaktus
Weihnachtskaktus

 

Weihnachtskaktus
Weihnachtskaktus

 

Weihnachtskaktus
Weihnachtskaktus

 

Weihnachtskaktus
Weihnachtskaktus

 

Weihnachtskaktus
Weihnachtskaktus mit Blüten

Allen Lesern wünsche ich einen schönen ersten Advent – bleibt gesund.

Dieser Beitrag ist wegen der Verlinkung als Werbung zu kennzeichnen.