Bärlauchsuppe

Leider bin ich vor einigen Jahren auch den Bärlauch Trend verfallen und habe in meiner Naivität eine kleine Bärlauch Pflanze in den Garten unter dem Apfelbaum gesetzt. Nun über 10 Jahre später gibt es bei mir eine Bärlauch Plage. Ich achte inzwischen schon sehr darauf, das der Bärlauch nicht an anderen Stellen im Garten Fuß fasst. Ich habe schon einmal das ganze Beet abgeräumt, die Erde nach den kleinen Zwiebeln durchsucht, – ohne Erfolg –  inzwischen ist er doch wieder da. Der Vorteil ist, dass  der Bärlauch nach der Blüte langsam wieder verschwindet, sich also wieder in die Erde einzieht. Das unterscheidet ihn vom Giersch, der bis zum Winter präsent bleibt.

Bärlauch – man verwendet nur die Blätter

In diesem Jahr habe ich allerdings schon verschiedene Gerichte mit Bärlauch gekocht. So gab es einmal eine Bärlauch Suppe, die mir überraschenderweise gut gelungen ist.

 

Bärlauch Suppe

Rezept: Bärlauch kleinschneiden, Zwiebel im Topf dünsten, 4-5 kleine Kartoffel kleinschneiden dazu geben und mit Wasser bedecken und ca. 10 Min. kochen lassen, dann den kleingeschnittenen Bärlauch hinzugeben und weiter köcheln lassen. Mit Gemüsebrühe etwas würzen und zum Schluss eine Dose Kokosmilch hinzufügen und mit dem Pürierstab aufschäumen.  Lecker!

 

 

 

Kleine Imkerschule – Bienenkästen aufstocken

Ab März sollte sich der Imker wieder um seine Bienen kümmern. Die Bienenstöcke müssen durchgesehen werden, evtl. Waben ausgewechselt werden. Die entnommen Waben habe ich inzwischen mit dem im letzten Jahr erworbenen Dampfwachsschmelzer eingeschmolzen und die Rähmchen abgekratzt. Das erforderte schon einiges an Zeit. Das geschmolzene Wachs wird aufgefangen und später beim Händler in Zahlung gegeben.

Inzwischen konnten alle Völker durchgesehen werden, teilweise wurden die Honigräume aufgesetzt. Leider war es in den letzten Tagen wieder viel zu kalt, so dass die Bienen nicht geflogen sind.

Bevor die neuen Honigräume aufgesetzt werden können, muss auch hier einige Vorarbeit geleistet werden und  mein Imker hatte einiges zu tun. Bei den im Vorjahr gereinigten und schon mal benutzen Rähmchen musste die Drahtbespannung nachgezogen werden. Danach konnte er die Mittelwände einlöten.

Wabe mit Bienen und verdeckelten neu eingetragenem Honig

 

Königin auf Brutwabe

 

Königin auf Brutwabe

 

Waben

 

Drohnenwabe

Die verdeckelten Drohnenwaben werden ausgeschnitten, um die Verbreitung der Varroamilbe zu reduzieren. Die Milben benutzen die Bienenlaven als Wirt und vermehren sich darüber.

Raucher

Hier könnt ihr nochmal hören, wie es im Bienenstock summt  Bienensound

Neben der Obstblüte sind auch die Rapsfelder für die Bienen ein beliebtes Ziel.

Rapsfeld im Münsterland

 

Rapsfeld

Soweit mein Beitrag zur kleinen Imkerschule. Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick in die Aufgaben des Imkers geben.

Andreas Samstagsplausch

Wegen der Verlinkung ist dieser Beitrag als Werbung zu kennzeichnen.

Garten und mehr…..

Die Wärme der letzten Tage lässt die Pflanzen wachsen. Täglich strecken sie sich einige Zentimeter weiter aus der Erde heraus. Die Bäume blühen so üppig, aber wenn der Wind durch die Blüten bläst, schneien schon die ersten Blütenblätter herab und liegen wie eine Schneewolke auf dem Rasen.

Pflaumenbaum

 

Sonnenstrahlen fallen durch das bunte Fensterglas

 

Buntes Fensterglas

 

Lungenkraut

 

Schleifenblume

 

Blaukissen

 

Bienen unterwegs

 

Biene mit Pollenhöschen an den Beinen

 

erste Blätter an der neu gepflanzten Felsenbirne

 

Sitzbank mit reparierter Rückenlehne

Nichts hält ewig. Diese Sitzbank hat der GG 2006 selbst gebaut. Der Bezug der Rückenlehne hatte den letzten Winter nicht überstanden. Er wies große Löcher auf, weil der Stoff morsch geworden war. Für solche Sachen war immer der GG zuständig und Reparaturen waren für ihn kein Problem. Für mich sind sie allerdings oft ein großes Problem. Brauche ich doch immer einen „Handwerker“ der mir behilflich ist, den Gegenstand abzubauen – in diesem Fall die Rückenlehne. Wie gut, dass ich da auf meine fleißigen „Helfer“ zurückgreifen kann.  Ohne sie könnte ich mit meinen 73 Jahren das ganze Anwesen nicht mehr bewirtschaften.  Kunstleder habe ich dann in der Stoffscheune in Wolbeck gekauft. Weil es nicht breit genug lag, habe ich es an beiden Seiten mit der Nähmaschine verlängert. Danach wurde es mit Polsternägel wieder neu auf der hinteren Seite der Rückenlehne befestigt. Auch dafür wurden 4 Hände benötigt. Umso mehr freut es mich dann, wenn wieder etwas fertig gestellt wurde. Bei dem schönen Wetter der letzten Tage, wurde die Sitzbank – der 3jährige Enkel aus Berlin spricht vom blauen Haus – schon oft genutzt.

Soweit mein Gartenrundgang. Allen Lesern wünsche ich eine gute Woche.

Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

Himmelsblick

Moderne Glasfenster erzählen den Sonnengesang des Hl. Franziskus

Wer länger bei mir liest, weis, dass der GG tödlich verunglückt ist. Das werden jetzt im Mai 3 Jahre. Seit Ende letzten Jahres und Anfang dieses Jahres arbeite ich einige Vorsorgetermine ab, Zahnarzt, Vorsorge usw. Leider gab es dabei einen neuen Befund nach 13 Jahren. Deshalb kann ich nur allen raten, regelmäßig die Vorsorgetermine wahrzunehmen.

Inzwischen liegt die OP bereits hinter mir. Aber vor der OP war ich  3 Wochen regelmäßiger Gast im Hospital.

Bei den Terminen im Hospital sah ich auch die Krankenhauskapelle. Dieser Ort soll den Menschen Zuversicht u. Trost spenden……… Je nach dem wie gläubig die Menschen sind, kann es gelingen oder auch nicht. Aber es ist auf jeden Fall ein Ort der Ruhe.

Die Kapelle hat interessante moderne Glasfenster, die den Sonnengesang des hl. Franziskus darstellen sollen.

Glasfenster

Glasfenster
Glasfenster

Kapelle Innenansicht

2016 waren der GG und ich in Assisi. Es war eine beeindruckende Reise. Wer es nochmal nachlesen möchte, hier ist der Link auch mit dem Text des Sonnengesanges :

Besuch in Assisi

 

Die ersten Obstbäume blühen – fast 3 Wochen vor der Zeit

Heute hatten wir einen wunderschönen Frühlingstag, die Sonne verwöhnte uns. Durch die Wärme der letzten Tage sind die Blüten der Obstbäume mächtig getrieben. Heute standen der Kirschbaum sowie der Pflaumen- und Mirabellenbaum in voller Blüte. Vereinzelte Apfelblüten sieht man auch schon. In den letzten Jahren blühten diese Bäume immer um den 20. April.

Kirschbaum
Kirschblüte
Kirsche
Pfingststrauchrose
Pfingststrauchrose
Kletterpflanze
Osterglocken
Osterglocken
Osterglocken
Kaukasisches Veilchen
Fischteich
Fischteich

Wolfsmilch

Mirabellenblüte
Pflaumenblüte
erste Tulpen

Soweit mein Gartenrundgang. Allen Lesern wünsche ich ein schönes Wochenende.

Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

Samstagsplausch bei Andrea

Naturdonnerstag