Obstbaumblüte und Möhrenkuchen

Die Bäume sind erwacht. Seit Freitag erstrahlt der Kirschbaum in strahlendem Weiß, die Blüten haben sich geöffnet. Sie verströmen Hoffnung in schwieriger Zeit.

Kirschbaum – voll in Blüte am 10.04.2020 –
Blüten – viel Arbeit für unsere Bienen
Bienenstock –

Den Bienensound hörst du hier .

Meise auf Beobachtungsposten

Jetzt ist die schönste Jahreszeit. Sie wird allerdings überschattet von einer Krise, wie wir sie uns nicht vorstellen konnten. Mahnende Stimmen haben es in der Vergangenheit häufiger angekündigt und darauf hingewiesen, dass es zu solch einem Szenarium kommen kann. Bisher waren die Katastrophen immer weit weg – jetzt ist sie auch vor unserer Haustüre und die ganze Welt ist davon betroffen.

Jetzt sieht man, welche Konsequenzen es hat, dass das System nur auf Profit und Konsum ausgerichtet ist. Aber wird man eine Lehre daraus ziehen? Wird man das System anders ausrichten? Nicht nur auf Wachstum setzen……………

Vielleicht ist die Krise auch ein Neuanfang, das System zu überdenken und menschenfreundlicher zu gestalten. In vielen Beiträgen und Artikeln liest man darüber – aber ob sich was ändert? Ich las heute, dass jährlich 500 000 Menschen an Malaria sterben…………………………..

Wir können uns glücklich schätzen, einen Garten zu haben, in dem wir das schöne Wetter mit einem Milchkaffee und Kuchen genießen. Allerdings fehlen mir schon die Kontakte, die kurzen Treffen und Gespräche.

Es waren noch Möhren aus der Gemüsekiste vorrätig, da bot es sich an, einen Möhrenkuchen zu backen. Er ist schnell gemacht, sehr saftig………., hier ist das Rezept:

Möhrenkuchen

Saftiger Möhren-Anis-Kuchen

Zutaten: 250g Mehl, 1/2 Päckchen Backpulver, 1 Teel. Natron, 1 Teel. Anis, gemahlen, 250g Möhren, 250g Walmüsse, 125 g Olivenöl, 200 ml Joghurt, 180 g Rohrzucker, 90 g Rosinen, 50 Min. backen Umluft 160 Grad

Gartenimpressionen

Elfenblume
Bei uns im Münsterland blühen schon die Rapsfelder

Allen Lesern wünsche ich frohe Ostern – bleibt gesund.

Gartenglück und Frühlingsgefühle

In dieser „unwirklichen Zeit“ , in der die Menschen weltweit einen schweren Kampf mit einem unsichtbaren Virus führen, entwickelt sich die Natur wie in jedem Jahr gemäß ihren Vorgaben. Die Kröten haben unserem kleinen Gartenteich bereits einen Besuch abgestattet und den Grundstein für ihren Nachwuchs gelegt. Es wird noch ein wenig dauern, dann werden die Kaulquappen schlüpfen.

Die ersten Schlüsselblumen blühen auch schon.

27.03.2020 Der Mirabellenbaum blüht schon. Vielleicht haben wir ja Glück, und die Bienen bestäuben die Blüten bevor der Nachtfrost kommt.
Mirabellenblüten
Bienen unterwegs
Blick in den Garten

Bei dem schönen Wetter in der letzten Woche waren wir auf Walkingtour und haben einige Eindrücke mitgebracht, die ich hier zeigen möchte:

Langsam erwacht der Wald
Buschwindröschen stehen voll in Blüte
Weide

Schwarzdorn steht jetzt in Blüte

Schwarzdorn

Bleibt gesund!

Frühlingsanfang, Auswinterung der Bienen und eine Buchvorstellung

Heute, am Frühlingsanfang ist es hier bewölkt. Aber die Vögel zwitschern und die Luft ist mild.

In dieser Woche und auch schon in der letzten Woche sind die Bienen schon fleißig geflogen. Nach dem Winter starteten sie zu ihrem Reinigungsflug.

Wir haben das Wetter genutzt und gestern am 20.03. 2020 die Bienenbeuten durchgesehen. Ein weiteres Volk hat den Winter nicht überlebt. Es befinden sich nur noch vereinzelte Bienen im Stock. Schade, aber nicht zu ändern. Aber das bedeutet auch Arbeit. Die Waben müssen entsorgt werden, d.h. das Wachs muss herausgeschnitten werden, die Rahmen ausgekocht und die Kästen gesäubert werden.

Jetzt ist es wichtig, dass die Königin fleißig stiftet, damit nach 21 Tagen genügend neue Bienen schlüpfen und alle Aufgaben im Bienenstock erledigt werden. Dazu gibt es eine genaue Aufgabenverteilung.

Die größte Anzahl im Bienenstock bilden die Arbeiterinnen. Ihre Aufgaben sind genau festgelegt. Ihr Tätigkeitsbereich hängt vom Alter ab. Neu geschlüpfte Bienen säubern zuerst die Waben. Nach 6 Tagen sind sie für die Fütterung der Laven und der Königin verantwortlich. Und nach einigen weiteren Tagen helfen sie beim Bau der Waben. Danach steigen sie zu Wächterinnen des Bienenstocks auf. Anschließend fliegen sie nach draußen, holen Nektar, Pollen und Wasser und sind Honigproduzenten, bis sie versterben. Im Sommer geborene Arbeiterinnen leben gerade mal 4 bis 8 Wochen. Winterbienen hingegen haben eine Lebenserwartung von ca. 6 Monaten, da sie weniger Energie verbrauchen.

Absolut tödlich für die Biene ist der Einsatz ihres Stachels. Den bezahlt sie mit ihrem Leben.

Bienenleben

Der Imker bei der Arbeit

Raucher
Bienenwabe mit erster Brut nach dem Winter
Bienen mit Pollenhöschen an den Beinen
Blick auf den Rhabarber, auf getopften Elfensporn (eigentlich zum Verkauf auf der Staudenbörse gedacht – die leider wegen des Coronavirus wohl ausfallen wird) und auf das durchgehakte kleine Gartenstück

Heute, Freitag, 21. März 2020 sind die ersten 5 Tage mit verstärkten Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Deutschland aufgrund der Coronakrise vorrüber. Es werden sicherlich noch viele Tage folgen, bisher ist nicht absehbar, wie es weitergehen wird. Hoffen wir das Beste.

Zu der Zeit als die Buchläden noch geöffnet hatten, sah ich dieses Buch und habe es spontan gekauft und am letzten Wochenende innerhalb kurzer Zeit gelesen. Es handelt von einer wahren Begebenheit. Der Autor – er lebt schon sein ganzes Leben in Deutschland – erzählt die Geschichte seiner Familie und davon wie er sich auf den Weg zu seiner Mutter machte – die er bisher nicht kannte – , mit einem abgelaufenen Flüchtlingspass und viel Zuversicht.

Diesen Beitrag verlinke ich beim Samstagsplausch Karminrot.

Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

Allen Lesern wünsche ich alles Gute – bleibt gesund.

Veilchen

Die Veilchen blühen schon, obwohl der Februar sich gerade verabschiedet hat. Da der Winter so mild war, – es war der wärmste Winter seit der Wetteraufzeichnungen – , ist die Natur früh dran. Die Knospen des Kirschbaumes haben sich schon prächtig entwickelt, so als wollten sie bald aufblühen. Eigentlich blühen sie immer um den 20. April. Mal abwarten, wie es weiter geht.

Wir hatten in den letzten Wochen viel Niederschlag, die Gräben sind voll Wasser und auf den Feldern stehen oft große Wasserpfützen. Da sehnen wir die Sonne herbei und hoffen, dass sich der Regen bald verabschiedet.

Veilchen
Leberblümchen, letzte Schneeglöckchen, Veilchen und Helleborus

Am Sonntag ist Weltfrauentag, der 08. März. Weltfrauentag ist auch der Geburtstag meiner Tochter – jetzt schon lange erwachsen – und in diesem Jahr hat sich in meinem näheren Umfeld wieder ein kleines Wesen zu diesem Termin angekündigt – zum 10. März – mal abwarten – wann es wirklich das Licht der Welt erblicken will -. So erneuert sich alles – die Natur – die Menschen – es bleibt alles in Bewegung…………………………………

Ein schönes Wochenende wünsche ich euch – bleibt gesund.

Erste Blüten

Auf meiner sonntäglichen Blogrunde entdeckte ich bei „berlingarten“ den Post mit den ersten Blüten und den Hinweis – es wird durchgeblüht – .

Daraufhin habe ich mich am letzten Wochenende auf Erkundungstour durch meinen Garten begeben und entdeckte erste Knospen der Helleborus und sah die ersten leuchtenden gelben Winterlinge. Die Schneeglöckchen stecken schon ihre Blätter durch die Erde. Und der Winterjasmin blüht schon seit einiger Zeit.

Total überrascht war ich über die vielen Mohn-Aufschläge. Es wird sicherlich noch Frost geben, ob er dann überlebt?

Inzwischen ist bereits eine weitere Januarwoche vergangen. Ich habe in der letzten Woche etwas im Garten gewerkelt, abgeschnitten usw.. Ich mag es nicht, wenn schon die ersten Blühten kommen und noch soviel Laub und Abgestorbenes herum liegt. Eigentlich haben wir jedes Jahr im Januar einige milde Tage – so war es jedenfalls in den letzten Jahren.

Und so sah es vor einer Woche bei mir im Garten aus:

Helleborus
Winterlinge und Töpfe mit Mohnaustrieb
Winterjasmin

Inzwischen sind wir eine Woche weiter. Und ich kann nur staunen, wie schnell es in einer Woche gewachsen ist. Die Helleborus sind aufgeblüht.

Helleborus – Einblick in die zauberhaften Blüten
Helleborus und Wolfsmilch /Euphorbia
Galantus elwesii
Winterlinge, Schneeglöckchen und Wolfsmilch/Euphorbia

Soweit mein heutiger Gartenrundgang. Ich habe uns heute für zwei kurze Gartenreisen angemeldet. Da kommt schon etwas Vorfreude auf, es ist zwar noch einige Monate hin – aber was ist ein Monat?? Als wir Kinder waren, erschien uns die Zeit unendlich und heute rast sie dahin. Habe mir auch schon die Termine für die Staudenbörsen im April angesehen. Da muss ich noch einiges topfen und ins Gewächshaus stellen. Aber wird es so warm bleiben? Sicherlich nicht, hier ist es bereits kälter geworden, heute morgen zeigte das Thermometer 4 Grad plus.

Allen Lesern wünsche ich eine schöne entspannte Woche – bleibt gesund.