Sommer und Sturmschaden

Der Wettergott schickte uns für einige Tage etwas Abkühlung und ein wenig Regen.

Am Mittwoch zog ein Sturm über den Norden hinweg, der zwei Menschen das Leben kostete und einigen Schaden anrichtete. Ich hatte im Februar eine wilde Akazie veredeln lassen. Inzwischen war der Trieb schon sehr schön angewachsen. Aber diesen Sturm hat er nicht überlebt, er brach an der Austriebstelle ab. Schade – ich hatte mich schon gefreut, weil die Veredelungstriebe so gut angewachsen waren.

Sturmschaden -Veredelter Zweig

 

Gartenansicht

 

Kletterrose

 

Kletterrose

 

Rosenbäumchen Rosarium Üetersen

 

Clematis

 

Taglilie

 

Taglilie

 

Taglilie

 

Taglilien

 

Taglilie

 

Verbene

 

Allium-Sphaerocephalon – eine Bienenweide

 

Allium-Sphaerocephalon

 

Gartenblick
Helenium

 

Einjähriger Rittersporn mit Rosmarin

 

Allium mit Bienenbesuch

 

Taglilien

 

Gräserhecke

Soweit mein heutiger Gartenrundgang. Ich wünsche allen Lesern eine schöne Zeit.

Verlinkung mit Naturdonnerstag
Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

Der Garten zur Sommersonnenwende

Am 21. Juni erleben wir auf der Nordhalbkugel den längsten Tag des Jahres, die Sommersonnenwende. Kaum zu glauben, dass die Tage jetzt wieder kürzer werden. Aber so ist es. Der Kreislauf der Natur dreht sich ebenso wie der Kreislauf des Lebens.

Sonnig und warm ist das Wetter jetzt schon 2 Wochen lang. Bisher kühlte sich allerdings nachts noch ab. Seit einigen Tagen bleibt es auch nachts warm und tagsüber ist es sehr schwül. Als Folge dieser Wetterlage ziehen schwere Gewitter mit Starkregen durch das Land. Regen benötigen wir unbedingt – aber bitte in Maßen……

Bei diesen Temperaturen sitzt Frau gerne spätabends noch lange draußen und genießt den Garten. Tagsüber, wenn die Hitze erträglich ist, die Zeit es erlaubt und es ein schattiges Plätzchen unter den Bäumen gibt, macht es Freude dem Buchfink zuzuhören.

Rittersporn – einjährig

Rosenbogen

 

Rotkehlchen

 

Rotkehlchen

 

Buchfink – ein fleißiger Sänger

Mutterkraut

Gräserhecke und Katzenminze

 

Rittersporn

 

Weinraute

 

Rosenzeit- unbekannte Schöne

 

Heidetraum

 

New Dawn

Rosenbäumchen

 

Mutterkraut und Heidetraum

Soweit mein Gartenrundgang. Allen Lesern wünsche ich ein schönes Sommerwochenende – bleibt gesund und zuversichtlich.

Diesen Beitrag schicke ich noch schnell zu Andrea Kaminrot. Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

 

Mein Gartenparadies im Juni

Nun ist es schon wieder Juni. Der Garten explodiert. Es grünt und blüht, die Vögel zwitschern.  So sieht es in meinem Gartenparadies aus. Da muss Frau nicht verreisen, da ist es am Schönsten daheim.

Rotkehlchen und der Buchfink singen um die Wette. Aber nur das Rotkehlchen schaute in die Kamera…

Rotkehlchen

Allium und Steinkraut
Allium und Steinkraut

Inzwischen blüht auch die Rose de Resht.

Schnittlauch in Blüte
Allium überall – Im Laufe von 3 Jahrzehnten hat sich Allium über den ganzen Garten verbreitet. Ich habe lediglich einige (nicht mehr als 5) Zwiebel vor mehr als 30 Jahren gesetzt und so sieht es heute aus.
Fingerhut
Fingerhüte
Fingerhüte
Einladung zum Platz nehmen auf der renovierten Bank. Toll ist sie geworden, die alte Bank. Dank an alle die dazu beigetragen haben.

Katzenminze

Katzenminze
Baumrose
Baumrose
Feuerschale mit Margeriten und Storchenschnabel
Allium und Schwertlilien und Mutterkraut

Soweit mein Gartenrundgang. Bleibt gesund – bis bald.

Diesen Post schicke ich Loretta und Wolfgang 

und zu Andrea Kaminrot

 

 

Kaulquappen und erster Rhabarber

Der Mai ist da. Und mit ihm sind die ersten Kaulquappen geschlüpft.

Kaulquappen
Kaulquappen
Rhabarber mit Silberblatt

Der Rhabarber hat sich in den letzten Tagen mächtig ins Zeug gelegt. Ich habe am 01.05. schon den alljährigen  Rhabarberkuchen mit Baiser gebacken. Es ist schon Tradition, nach diesem Rezept wird er von mir schon seit meinem 15. Lebensjahr gebacken. Es stand seinerzeit im Landwirtschaftlichen Wochenblatt, welches von meiner Mutter gerne und ausgiebig gelesen wurde. Mir gefielen seinerzeit immer die Fortsetzungsromane, die ich leidenschaftlich gerne gelesen habe. Rückblickend frage ich mich, wie kann es sein, es ist schon so lange her und trotzdem erscheint es mir, als wäre es vor kurzer Zeit gewesen.

Allen Lesern wünsche ich eine schöne Zeit.

Frühlingsbilder – erste Obstbaumblüte

Der Mirabellenbaum hat in dieser Woche als erster Obstbaum seine Blüten geöffnet.  Wie schnell es doch dann plötzlich geht.

Heute erstrahlte er im prächtigen Weiß.

Mirabellenblüte

 

Mirabellenblüte

 

Mirabellenblüte

 

Auch die Tulpen werden bald aufblühen.

 

Kaukasisches Veilchen

 

Gamander Hecke

 

Blaukissen

 

Gartenansicht

 

Trog vor dem Haus

 

Sandsteintrog

Die Bepflanzung des Sandsteintroges musste nach dem Winter neu geordnet werden.  Das Spanische Gänseblümchen hatte sich im letzten Jahr dort angesiedelt. Über den Winter ist es erfroren und wurde entfernt .  Die Weinraute, die noch als Ableger in einem Topf stand,  habe ich neu dazu gepflanzt.  Dazu kam noch der panaschierte Thymian.

Die anderen Pflanzen wie der Lerchensporn  und die kleine Ranke, deren Name ich leider vergessen habe,  befanden  sich bereits im Trog. Die Pflanzen vertragen alle die Trockenheit und deshalb reicht es, wenn der Trog ab und an gegossen wird. Rundherum habe ich Moos etc. sowie welke Blätter entfernt und sofort sieht es wieder frisch aus.

Ranke mit kleinen blauen Blüten

Mirabellenblüte
Tulpen

Diesen Betrag schicke ich zu Wolfgang und Loretta und ihrem informativen Post über die Tulpe.

Am 22.04. findet im Mühlenhof in Münster der alljährige Pflanzenmarkt der Staudenfreunde Münsterland statt. Weitere Infos findet ihr im beigefügten Link.

Staudenfreunde

Wegen der Verlinkung ist dieser Beitrag als Werbung zu kennzeichnen.

Bleibt gesund – bis zum nächsten Post.