Gartentag im Januar

Gestern zeigte das Thermometer hier bei uns 8 Grad C an. Auch die Sonne ließ sich blicken. Da habe ich mich spontan entschlossen, einige Arbeiten im Garten zu verrichten. Warm anziehen und dann nach draußen. Meine Nachbarin hatte den gleichen Gedanken und so sprachen wir – mit Abstand – überm Gartenzaun.

Im Herbst schneide ich nicht alles ab, das mache ich dann meistens im Januar. So wie heute, einige Astern waren noch abzuschneiden, ebenso die Fette Henne und auch sonst habe ich noch vieles gefunden, was nicht in den Beeten liegen bleiben sollte. Der GG hat also in den nächsten Tagen wieder einiges zu häckseln. Auch den GG hat es heute nicht im Haus gehalten, er hat den Kompost umgesetzt. Da sind schon einige Schubkarren Erde herauszunehmen und zu dem Endlager für unsere fertige Komposterde zu bringen. Es gab bei mir schon vor längerer Zeit einen Post über unsere „Kompostierungsanlage„.

Den ersten Milchkaffee haben wir auch schon draußen in unserem „Gartencafè“ getrunken. Das hebt die Stimmung in dieser Zeit.

Schnell ist es  wieder dunkel draußen geworden – aber schön wars – auch wenn die „Knochen“ etwas eingerostet waren – man wird nicht jünger.

Gestern Mittag habe ich noch einige Fotos gemacht. Man sieht schon, dass die Schneeglöckchen weiter gewachsen sind und auch die Winterlinge stehen in voller Blüte.

Schneeglöckchen

 

Winterlinge

 

Helleborus

 

Helleborus

 

Helleborus

Soweit mein kurzer Bericht über meinen ersten Gartentag im Januar 2021.  Auch sonst verging die Woche wie im Flug. Gefreut habe ich mich über einen Telefonanruf, ohne wichtigen Grund, nur über eine Nachfrage, wie`s mir geht.

Eine Fahrprüfung C und CE wurde im ersten Versuch bestanden.

Mit den Änderungen im Ablauf des Elsterformulars habe ich viel Zeit verbracht – viel Zeit in der Warteschleife der Hotline verbracht –  und mich sehr geärgert, warum es dem Bürger wieder so schwer gemacht wird. Das alte Elstersystem ohne Authentifizierung lief gut, warum jetzt eine Änderung im Ablauf – wieder sehr unübersichtlich -.  Menschen, die mit den digitalen Medien nicht vertraut sind und das Equikment nicht haben, schaffen es kaum noch, ihre Lohnsteuer selbst zu machen.

Den bisher einzigen Schneetag des Jahres bei uns, mit einem Vierjährigen verbracht und gestaunt über seine Freude darüber, den Schnee kennen zu lernen und damit zu spielen.

Ansonsten den normalen Papierkram zwischen Behörden und Menschen begleitet. Eine Wohnung für jemanden gefunden, Mietvertrag abgewickelt usw.

Mir das Buch, der Gesang der Flusskrebse gekauft, bin gespannt, ob es mir gefällt…….

Wegen der Verlinkung und der Nennung des Buchtitels ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

Diesen Post schicke ich zum Wochenplausch mit  Andrea Kaminrot

Schönes Wochenende – bleibt gesund!

Schnee – für einen Tag

Gestern schlug für viele Kinder das Herz höher – seit Sonntagmorgen gab es auch im Münsterland Schnee.

Das Vergnügen war allerdings von kurzer Dauer – am Abend war die weiße Pracht wieder verschwunden und ein leichter Nieselregen mit  Temperaturen im Plusbereich stellte sich ein.

Schneegestöber am Samstagabend

Ein wenig „Puderzucker“ – Bild auch vom Samstag, spät abends

Winterimpressionen

Schneezauber am Sonntagmorgen

 

Wetterstation zeigt am Sonntagmorgen Schnee an

 

Schneezauber

Soviel vom Schneefall im Münsterland. Ich wünsche Euch eine gute Woche – bleibt gesund.

 

Januartage

Weihnachten ist vorüber, der Baum abgeschmückt und kleingeschnitten. Morgen werde ich die ersten Tulpen kaufen und damit etwas Frühling ins Haus bringen.

Zaghaft stecken die ersten Schneeglöckchen ihre Spitzen durch die Erde. Auch die Helleborus haben bereits Knospen und die ersten Winterlinge sind auch schon da.

Es ist naßkalt hier bei uns im Münsterland. Schnee ist nicht zu sehen, nur während meiner Reise durch die anderen Posts sehe ich zauberhafte Landschaften. Ansonsten gab es in der vergangenen Woche am Schreibtisch wieder viel zu tun. So verging die Woche wie im Flug.

Die Ereignisse in den USA haben mich schon schockiert. Wer hätte gedacht, dass sowas in einer Demokratie möglich ist und die Menschen sich derart manipulieren lassen.

ber bei uns ist es auch nicht viel besser. Wenn ich an die Jahre 2017 und 18 u. 19 denke….., da wurde auch teilweise Hass geschürt. Und die Querdenkerbewegung jetzt ……

Corona hat uns fest im Griff und wird unseren Alltag sicherlich noch lange bestimmen.

Da bleibt die einzige Freude der Garten und das Hoffen auf besseres Wetter. Seit gestern Nacht schüttet es hier wie “ aus Eimern“ .

Schneeglöckchen

Helleborus

 

Helleborus

 

Helleborus

 

Meise

 

Meise vergrößert

 

Meisen
Meisen vergrößert

 

Moos am Stamm des Kirschbaumes

Auch ein Bundspecht war heute im Garten zu Besuch und pickte längere Zeit am Stamm der Kugelakazie. Aber fotografieren lassen wollte er sich nicht.

Soweit mein heutiger Beitrag. Eine schöne Woche allen Lesern und bleibt gesund.

 

Winterbirnen, Eisblumen und Raureif

Ich zeige heute einige Bilder von meiner kurzen Radtour, die ich am ersten Advent unternommen habe. Die Temperaturen bewegten sich in der Nacht davor unter dem Gefrierpunkt und demzufolge sah es am nächsten Tag an einigen Stellen – die die Sonne nicht erreichte – noch zauberhaft aus.  Aber die Sonne strahlte um die Mittagszeit und bescherte uns so einen sonnigen ersten Advent.

 

Raureif
Raureif

Besonders gestaunt habe ich, als ich den großen Birnbaum mit seinen vielen Früchten sah. Es handelt sich um wahrscheinlich um Winterbirnen, die erst im Dezember erntereif sind.

Winterbirnen
Winterbirnen

 

Winterbirnen
Winterbirnen

 

Winterbirnen

 

Bildstock
Bildstock

 

Kopfweide
Kopfweide

 

Graben
gefrorener Graben

 

Dünne Eisschicht auf dem Wasser

 

Wegekreuz
Wegekreuz – gibt es hier in den Bauernschaften viel

 

Bildstock

 

Eiche
Eiche – Anfang Dezember noch mit vollem Laub

 

Schafe 

 

Schafe
Mittagspause

Die folgenden Bilder habe ich einige Tage später aufgenommen, als es des Nachts nochmal gefroren hatte.

Kirschbaum im Dezember

 

Garten
Frostiger Garten

 

Frostiger Niederschlag
Frostiger Niederschlag

 

Gartenimpressionen

 

Feuerschale
Feuerschale

Heute, am 2. Advent ist es hier grau, nasskalt und regnerisch. Da machen wir es uns in der warmen Stube gemütlich, zünden die 2. Kerze an und genießen unseren Kaffee.

Habt eine schöne Woche – bleibt gesund.

Weihnachtskaktus

Wer schon länger bei mir liest, erinnert sich sicher noch an die Geschichte vom „vergessenen Kaktus„. Das liegt zwar schon drei Jahre zurück – unglaublich, wie die Zeit vergeht – aber weil der Kaktus zur Zeit wieder prächtig blüht, möchte ich ihn nochmals in Erinnerung rufen und zeige einige Bilder von ihm.  Topfblumen in dieser Art entsprechen nicht dem allgemeinen Modetrend – sie stammen aus einer anderen Zeit……………Vielleicht liegt es auch daran, dass solche Pflanzen Zuwendung (regelmäßiges  Gießen) und Pflege und Platz benötigen, was nicht dem minimalistischen Trend  entspricht.  Die ursprüngliche Besitzerin dieser Pflanze, eine betagte Dame, ist schon vor einigen Jahren verstorben. Ich habe sie nicht gekannt, der Kaktus ist über ihre Tochter zu mir gekommen – wie in der Verlinkung zu lesen ist.

In diesem Jahr blüht er besonders früh. Den Sommer über hat er draußen im Schatten gestanden. Ich habe ihn vor vier Wochen reingeholt und dafür bedankt er sich jetzt mit seinen herrlichen Blüten.

 

Weihnachtskaktus
Weihnachtskaktus

 

Weihnachtskaktus
Weihnachtskaktus

 

Weihnachtskaktus
Weihnachtskaktus

 

Weihnachtskaktus
Weihnachtskaktus

 

Weihnachtskaktus
Weihnachtskaktus mit Blüten

Allen Lesern wünsche ich einen schönen ersten Advent – bleibt gesund.

Dieser Beitrag ist wegen der Verlinkung als Werbung zu kennzeichnen.