Besuch in Telgte

Telgte, ein Kleinod im Münsterland.  Es liegt an der Ems und hat einige schöne Plätze. Mit einer Cousine machte ich einen Kurzbesuch in diesem schönen Städtchen und habe davon einige wenige Fotos mitgebracht.

Es war noch ein schöner Spätsommertag und ich war sehr erstaunt, wie viele Gäste und dadurch bedingt auch E-Biks den Marktplatz bevölkerten.

Marktplatz in Telgte
Böttcherhus in Telgte
Innenstadt Telgte
Denkmal
Erinnerungsstein
Ein neues Quartier wird rund um die Brennerei gebaut
kleine Gasse führt zur Wallfahrtskirche
Wallfahrtskirche
Wallfahrtskirche

St.Marienkirche

Relief mit Sonnenuhr
Museumsgasse

Soweit mein Kurztrip aus Telgte.  Die Stadt hat noch weitere interessante Ansichten. Leider konnten wir diese in der kurzen Zeit nicht erwandern. Wir haben uns auf einen kleinen Teil der Innenstadt beschränkt.

Allen Lesern wünsche ich eine schönen Sonntag und eine gute Woche.

Wegen der Verlinkung bei  Andrea ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

 

Asternzeit – Schmetterlingszeit

Der Wettergott meint es gut mit uns. Er bescherte uns eine Woche mit wunderbarem Spätsommerwetter. Die Astern blühten  um die Wette. Neben dem Tagpfauenauge – vor einiger Zeit – konnte ich jetzt im Garten auch einen C-Falter mit der Kamera einfangen.

C-Falter

 

C-Falter

 

C-Falter

 

Fette Henne

 

Gartenbeet

 

Gartenbeet zur Asternzeit

 

Gartenimpressionen

 

Asternblüte

Heute habe ich mein Lavendelbeet zurückgeschnitten. Schließlich schreiben wir Ende September und auch wenn es jetzt noch so schön ist, wird in kurzer Zeit die nasskalte dunkle Zeit kommen. Da möchte man solche Arbeiten nicht mehr erledigen müssen.

Die Sonnenwachsschmelze wurde auch ins Winterquartier gebracht. Ihr fragt euch sicher – was ist eine Sonnenwachsschmelze?

In der Sonnenwachsschmelze werden im Hochsommer die alten Bienenwaben geschmolzen. Waben, die nicht mehr zum Einsatz kommen, schmilzt man mit Hilfe der starken Sonneneinstrahlung. Das Wachs wird flüssig und fließt in einen Behälter mit Wasser und kann dann herausgenommen werden. Ich sammle dieses Wachs und gebe es später in Zahlung.  Man kann auch aus dem Wachs neue Mittelwände für die neuen Waben herstellen lassen. Viele Imker verwenden es dafür. Denn dann hat der Imker einen eigenen „Wachskreislauf“. Er setzt also nur Wachs aus seiner Imkerei ein.

Sonnenwachsschmelze

Soweit mein heutiger Gartenrundgang. Allen Lesern wünsche ich ein schönes Wochenende – bleibt gesund.

Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

Andreas Samstagsplausch

 

 

Wolkenhimmel

Wie oft schaust du täglich in den Himmel? Fast immer wenn du nach draußen schaust, hast du den Himmel und den Wolkenfluss mit im Blick. Je nach Wetterlage gibt es Schäfchenwolken oder wolkenlosen Himmel. Kündigt sich ein Unwetter an, verdunkelt sich der Himmel, drohende Wolken ziehen vorüber und jeder hofft, dass sie  kein Unheil bringen.

Hier zeige ich einige Bilder aus der letzten Woche. Die Wolken entleerten sich bei uns gemäßigt über einen Abend und eine Nacht hindurch. Glück gehabt! Aber der Klimawandel ist da.

Und damit kommen die Katastrophen, auch wenn wir es immer noch nicht wahrhaben wollen.

dunkle Regenwolken
drohende dunkle Wolken
dunkle Regenwolken

Allen Lesern wünsche ich eine schöne neue Woche. Bleibt gesund und lasst es langsam angehen.

Schnell schicke ich diesen Post noch  Heidis Himmelblick und zu  Andreas Samstagsplausch.

Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen

 

 

Buchvorstellung – Die Liebe an miesen Tagen – Ewald Arenz

Ewald Arenz hat ein neues Buch herausgebracht. Die Liebe an miesen Tagen ist der Titel. Weil mich sein Buch „Alte Sorten“ so begeistert hat, habe ich mir das neu erschienene gebundene Exemplar gekauft. Es kommt meiner Meinung nach nicht an den Roman Alte Sorten heran. Trotzdem liest es sich gut und baut in der zweiten Hälfte des Buches auch etwas Spannung auf..  In der ersten Hälfte wird die Begegnung der beiden Personen beschrieben, die sich sehen und ineinander verlieben. Er lässt seine bisherige Beziehung hinter sich und sie war sowieso solo. Dann kommt das Leben dazu, Arbeitsplatzwechsel, Ortswechsel und Krankheit. Eigentlich wären diese Probleme zu bewältigen, aber die Liebenden müssen erst einsehen, dass man auch Kompromisse eingehen muss und damit trotzdem glücklich werden kann. Es ist zumindest besser, als auf das Glück zu verzichten. Aber diese Einsicht muss erst wachsen.

 

Die Liebe an miesen Tagen

Viel Spaß beim lesen. Schreibt mir mal, wie es euch gefallen hat. Habt ihr es schon gelesen?

Wegen der Buchvorstellung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen. Ich gebe hier meine persönliche und von niemanden honorierte Meinung zu dem Buch wieder.

 

Septembergarten

Es wird herbstlich im Garten. Die Asternblüte beginnt. Aber auch die Luft hat sich verändert. Es wird abends merklich kühler. Die Tage werden kürzer, um 20.30 Uhr ist es schon fast dunkel.

Aber ich liebe diese Zeit. Ich könnte stundenlang im Garten sitzen, alles betrachten und dem kleinen Wasserspiel zuhören. Aber wer kann das schon…….

Gott sei dank, haben wir in der letzten Woche hier kein Unwetter gehabt. Es hat zwar viel geregnet, einmal 50 L und in der Nacht nochmal 13 L. Unweit von hier stand die A2 unter Wasser und mit ihr Teile des nahegelegenen Städtchens Oelde.

Immer ist irgend etwas zu tun. Auch wenn man es etwas liegen lassen kann, irgendwann muss es doch erledigt werden. Der Sohn war eine Woche lang zuhause, hat im Homeoffice gearbeitet und mich wegen des tödlichen Verkehrsunfalles seines Vaters zum Gericht begleitet. Der Maler war da, um den Rolladenkasten wieder ordnungsgemäß zu tapezieren. Würde mein Mann noch leben, hätte er es selbst erledigt.

Die Bienen wurden heute morgen nochmals kontrolliert. Sie können dann in die Winterruhephase gehen. Wir haben nochmals eine Varroabehandlung durchgeführt.  Jetzt muss ich noch die entnommenen Waben mottendicht verstauen. Vorher lege ich sie eine Nacht  ins Gefrierfach. So können keine Motten überleben. Und dies und das ist noch zu erledigen. Aber morgen ist auch noch ein Tag….. Heute konnte ich den ersten Schmetterling mit der Kamera einfangen.  Kohlweißlinge habe ich schon im Garten beobachten können. Aber das Tagpfauenauge hat sich bisher nicht gezeigt.

Ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen noch öfter die Möglichkeit habe und zu mindestens den großen Fuchs noch sehen werde. Eigentlich fliegen sie immer zur Asternblüte ein…..

Tagpfauenauge
Tagpfauenauge

Kohlweißling

Aber im Vergleich zu früheren Jahren gibt es bisher nur sehr wenige Schmetterlinge im Garten.

Bienen auf der Fetten Henne
Teich mit Wasserspiel
Herbstfärbung
Blühende  und duftende Cimicifuga
Cimicifuga
Cimicifuga
Cimicifuga mit Biene

Die Cimicifuga ist eine sehr eigenwillige und empfindliche Pflanze. Sie benötigt unbedingt einen schattigen Standort, weil ansonsten die Blätter verbrennen. Zu trocken mag sie es auch nicht. Sie möchte gerne ab und zu Wasser haben. Die ersten Pflanzen, die ich vor Jahren im Garten hatte, sind mir schon deshalb verloren gegangen. Ich mag ihren Duft. Es gibt sie mit dunklem Laub und mit grünem Blättern. Das erste Mal habe ich sie vor vielen Jahren in Holland in einem Garten gesehen. Inzwischen ist sie aber auch bei uns bekannt.

Liriope

Die Liriope blüht in diesem Jahr auch besonders gut.

Krötenlilie

gelbe Rispe

rosa Knöterich

Hosta und Farn

 

AsternSoweit mein heutiger Gartenrundgang.

Bleibt gesund und habt Freude mit den kleinen Dingen des Lebens.

Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen

Andrea Kaminrot

Gartenwonne