Ostern 2023

Ostern 2022 war die Welt für mich und für unsere Familie noch in Ordnung. Wir hatten ein wunderschönes Osterfest. Beide Kinder waren nach Hause gekommen und die Tochter hatte den 3 Monate alten Enkel mitgebracht. Der Großvater war unheimlich stolz auf seinen Enkel und fuhr mit dem Kinderwagen zu den Nachbarn um ihn vorzustellen. Dass der GG und Großvater einen Monat später nicht mehr leben würde – unfassbar – Unfall und TOT – Kein Mensch mehr……………………..

Jetzt ist wieder Ostern. Viele Menschen haben auch ähnlich Schreckliches erlebt. Sind durch Krieg und Erdbeben, Verkehrsunfall oder Krankheit gestorben. Aber für den, der davon betroffen ist, ist es schlimm. Die Welt dreht sich weiter, ein neuer Tag beginnt und die Hinterbliebenen müssen weitermachen.

Die Verstorbenen leben in unseren Gedanken weiter. Und wir mühen uns mit dem Alltag ab.

In der letzten Woche wollte die Schwengel-Pumpe, die ich im Garten nutze,  nicht mehr pumpen. Obwohl ich ihr mit reichlich Wasser  Starthilfe gab. Sie pumpte kein Wasser aus der vor einigen Jahren renovierten Zisterne. Somit habe ich eine neue Ledermanschette gekauft und wir haben versucht, die Pumpe zu reparieren. YouTube war wie immer eine große Hilfe.  Das erste Problem stellte sich schon beim Aufschrauben. Mit reichlich Rostlöser, mit einer guten Rohrzange und mit Kraft gelang es dann endlich.

Pumpe auseinandergeschraubt
Pumpe zerlegt
Pumpe zerlegt

Die  Ledermanschette wurde gewechselt und die Pumpe wieder  zusammengeschraubt. Aber sie pumpte trotzdem kein Wasser. Da half es alles nichts, die Zisterne musste geöffnet werden. Leider hatte ich im Januar, als die Bäume geschnitten wurden, die Abdeckung mit Astwerk, welches für den Häcksler zu dick war –  zupacken lassen. Nachdem das Holz umgepackt war, zeigte sich nach dem Öffnen der Abdeckung, dass die Zisterne nur einen Wasserstand von 20 cm hatte und der Ansaugschlauch der Pumpe nicht bis ins Wasser reichte. Um sicherzugehen, dass das Ablaufrohr der Dachrinne nicht verstopft war, wurde darüber mit einem Schlauch Wasser eingefüllt. Und sieht da, bei einem Wasserstand von 28 cm saugte die Pumpe an und beförderte das Wasser aus der Tiefe in die Gießkanne.  Ich frage mich jetzt nur, warum der Wasserstand in der Zisterne so niedrig war. Es hat in den letzten Tagen schließlich viel geregnet, die beiden anderen Regentonnen sind bis zum Rand voll. Die Zisterne  wurde vor 3 Jahren aufwändig saniert und ich hoffe, sie ist nicht wieder undicht. Ich werde es weiter beobachten und regelmäßig den Wasserstand prüfen.

Bank – mit neuem Holz

Die Erneuerung der Lattung dieser Bank war das nächste Projekt.  Hier seht ihr jetzt die sanierte Bank. Diese Bank hat schon eine lange Geschichte.

Vor vielen vielen Jahren stand eine traurige Bank mit morschem Holz an der Straße beim Sperrmüll. Eine junge – etwas verrückte Frau – sah sie, stellte die Bank vom Sperrmüll weg  – nicht sichtbar hinter einer Hecke. Der Göttergatte der  jungen Frau, holte die Bank am Abend ab. Das morsche Holz wurde entsorgt, das Eisengestell entrostet, gestrichen und mit neuer Lattung versehen. Für den GG der jungen Frau war das kein Problem, schließlich war er Allrounder im Handwerk. So stand die Bank danach viele Jahre auf der Terrasse des Paares und nahm am Leben teil. Nach einiger Zeit gesellte sich ein Tisch dazu, auch vom Sperrmüll, auch mit neuer Lattung versehen und nach einiger Zeit kamen noch Stühle der gleichen Art dazu. Alles war zuvor von anderen Menschen entsorgt worden. Wahrscheinlich mussten die Möbel weichen, weil neue Plastikstühle und -tische ihren Platz einnahmen.  Heute spricht man von Nachhaltigkeit. Und Nachhaltig sind diese Möbel – allerdings erfordern sie etwas Mühe – sie müssen gepflegt werden, das Holz muss ab und an erneuert werden. Und wenn man kein Allrounder im Handwerk ist, dann ist das schon eine Herausforderung. Ich hatte in der Garage noch 4 Bretter aus witterungsbeständigem Holz stehen. Die wurden jetzt auf das Untergestellt dieser Bank verschraubt und 4 schmale Latten habe ich dazu gekauft. Aber die Fertigstellung der Bank war nur möglich durch die Unterstützung lieber Menschen. Sie haben das Eisengestell entrostet und gestrichen. Das Anschrauben der Latten auf das Untergestell der Bank war schon schwierig und erforderte Fachkenntnisse.  Musste doch jede Latte einzeln eingemessen und gebohrt werden, damit es zum Schluss alles passte. Jetzt wartet die Bank noch darauf, dass sie geölt wird, bevor sie wieder ihren angestammten Platz auf der Terrasse einnimmt.

Gestern wurden dann die anderen Bänke und Sitzmöbel mit dem Hochdruckreiniger gesäubert. Gestern Abend konnte ich schon auf einer gesäuberten Bank Platz nehmen und dem Vogelkonzert lauschen. Heute morgen am Ostersonntag strahlte hier die Sonne und ein kleines Glücksgefühl überkam mich. Frau hatte gestern den Gartenweg gefegt und der Garten sah schon ein wenig österlich aus. Die Bienen fliegen. Der Frühling ist da.

Garteneinblicke
Osterglocken und die ersten Triebe der Pfingstrose
Osterglocken und eine frisch gepflanzte Forsythie

An dieser Stelle gibt es mittlerweile viel Giersch im Garten. Vor 2 Jahren habe ich versucht ihn auszustechen. Seither hat er sich um ein Vielfaches vermehrt. Ich habe die Forsythie gepflanzt, damit sie in den nächsten Jahren den Platz füllt. Der Giersch ist nicht mehr beherrschbar und kann dann als Unterbepflanzung sein Dasein fristen. Außerdem muss Frau der Tatsache ins Auge sehen, dass das Alter an ihr nagt und das Bücken immer schwerer wird. Die Forsythie wird sich dort behaupten und den Garten füllen.

Blaukissen
Anemonen
Wolfsmilch
Wolfsmilch
Eine neue Sorte, hat im letzten Jahr Einzug gehalten.  Die Pflanzen der Zukunft, da sie absolute Trockenheit vertragen.
Lerchensporn – er blüht jetzt im Garten an vielen Stellen

Diesen Post schicke ich noch schnell zu Andrea 
und wünsche allen Lesern eine gute neue Woche.
Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

Regen, Regen und ab und zu mal etwas Sonne

Der kalendarische Frühlingsanfang war am 20. März. Aber wie Frühling fühlt es sich nicht an. Es regnet stundenlang, nachts stürmt es und am Sonntag soll Polarluft unterwegs sein. Das schlägt aufs Gemüt………

Trotzdem konnte ich in den letzten Tagen einen schönen Sonnenuntergang beobachten, den ich dann sofort im Bild festgehalten habe.

Sonnenuntergang
Sonnenuntergang
Sonnenuntergang
Sonnenuntergang
Sonnenuntergang

Ja, was macht Frau bei Dauerregen und schlechtem Gemütszustand?? Die Maler waren da und haben der Küche neue Farbe verpasst. Auch die Haustür musste gestrichen werden und noch so einiges mehr.

Allen Lesern wünsche ich einen schönen Sonntag – bleibt gesund!

 

 

Gartenfreude

Das Wetter war hier gestern, am 22.02.2023 frühlingshaft schön. Die ersten Bienen sind schon geflogen. Leider reichte meine Zeit nicht, um die Frühlingsluft zu genießen. Deshalb habe ich schnell einige Eindrücke  im Foto festgehalten.

Hyazinthe mit Bienenbesuch

Krokuspracht

Beim Anblick der offenen Krokusse ging mir das Herz auf. Es entschädigt für die Arbeit, die der Garten  mit sich bringt. Diese Pracht ist im Laufe von Jahrzehnten entstanden. 48 Jahre gibt es jetzt diesen Garten. Die Schneeglöckchen – seinerzeit habe ich einige Zwiebel aus meinem Elternhaus mitgenommen – haben sich über den ganzen Garten verteilt, ebenso werden die Krokusse von Jahr zu Jahr mehr. Nur traurig, dass meine Lebensuhr abläuft und ich irgendwann plötzlich diese Welt verlassen muss. Was wird dann bleiben? Nichts wird bleiben, alles vergeht. Neue Besitzer werden kommen mit neuen anderen Ideen. Alles hat seine Zeit. Und wenn wir um uns herumschauen, Krieg und Erdbeben, Dürren mit Hungersnöten, warum das alles……………..Und doch erzeugt der Anblick der Pracht, die die Natur uns bietet einen Hauch von Glück………….

Dazu fällt mir das Gedicht von  Mascha Kaleko ein Grundlos vergnügt 

Krokuspracht

Sitzplatz

 

Winterlinge

 

Mitbewohner – meine Katze

 

Biene unterwegs

 

Vogelsammelplatz im Baum in Nachbars Garten

 

Vogelsammelplatz

Am 17.02. waren die Gärtner da  um die Bäume zu schneiden und auszulichten. Mächtig viel Geäst haben sie zurückgelassen.

Es brauchte 2 Tage bis meine fleißigen Helfer alles zerkleinert und gehäckselt hatten.  Gut, dass es diese fleißigen Helfer gibt.

Baumschnittholz

Der Enkel im fernen Berlin feierte gestern am 22.02. seinen ersten Geburtstag.

Schon sehr traurig, dass sein Opa nicht mehr bei uns ist und das miterleben kann.

Geburtstagskerze

Möge dein Weg dir stets freundlich entgegenkommen,
Wind dir den Rücken stärken,
Sonnenschein deinem Gesicht Glanz geben.

Der Regen möge deine Felder tränken,
und bis wir uns wiedersehen
halte Gott dich schützend in seiner Hand.

 

 

Februar – nass und kalt

Der Februar zeigte sich bisher nass und kalt. Auch heute, am 05.02. regnet es immer wieder. Nur gestern blieb es hier trocken und auch die Vögel waren sind schon wieder singend unterwegs. Da konnte ich es nicht lassen. Warm eingepackt wollte ich gerne etwas die gute Luft genießen und entschloss mich im Garten zu werkeln.

Da gibt es ja immer etwas zu tun. Die alten Stiele vom Eisenhut konnten abgeschnitten werden. Altes Laub kann immer aus den Beeten genommen werden. Dann sehen Schneeglöckchen und Co doch sogleich besser aus. Katzenminze war noch abzuschneiden. Da habe ich auch gleich die Gräser abgeschnitten. Schnell wurde der grüne Sack wieder voll und wartet jetzt – trocken im Schuppen stehend – auf einen Besucher, der es dann in den Häcksler steckt. Für Mitte Februar ist der Gärtner angemeldet, der die Obstbäume zurückschneidet. Außerdem soll er eine wilde Akazie mithilfe von Stecklingen einer Kugelakazie zu einer weiteren Kugelakazie veredeln.

Am Ende des Tages war ich dann sehr mit mir zufrieden. Hatte ich doch etwas geschafft. Und das Ergebnis ist auch noch in den nächsten Tagen sichtbar und bereitet mir Freude.

So habe ich dann heute mit der Kamera noch einen kleinen Gartenrundgang gemacht und einige Frühblüher  im Bild festgehalten. In den Niederlanden gibt es schon wieder die Schneeglöckchentage. Wer es nochmal nachlesen möchte, findet hier meine Posts aus dem Jahre  2018 und 2016 

Helleborus
Helleborus
Winterlinge
Winterlinge und Krokusse

Schneeglöckchen

Schneeglöckchen
Schneeglöckchen
Helleborus

Soweit mein heutiger Post. Vielleicht hat ja der eine oder andere Lust, sich auf dem Weg nach Holland zu machen, um bei unseren Nachbarn die ersten Frühblüher anzuschauen. Es ist eine Reise wert.

Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.

Schnell schicke ich diesen Betrag noch zu Andreas Samstagsplausch.

Bleibt gesund, allen Lesern wünsche ich eine schöne Woche.

Bürgerpark Pankow

Mitten in Pankow liegt der Bürgerpark. Ein ruhiger und geeigneter Ort um den kleinen Enkel spazieren zu fahren. Zur Jahreswende war ich dort mit ihm unterwegs.

Zeitweise mussten wir das Regenverdeck überziehen. So angekommen erreichten wir den Bürgerpark.

 

Torbogen Bürgerpark

 

Eine Gazelle begrüßt die Besucher

 

Bürgerpark

 

Konzerthalle mit Rosengarten

 

Alter Baumbestand

 

Mein Freund Der Baum

 

Die Entstehung des Parks

 

Mahnung

 

Frieden

Frieden –  mehr braucht die Welt nicht

Vor dem Bürgerpark gibt es noch einen kleinen alten Friedhof.

Hier trafen wir Amseln und einen Grünspecht, der leider etwas kamerascheu war………

Amsel auf einem alten Grabstein
alte Grabstätte
Amsel
kunstvoll geschmiedet
Specht

Soweit mein Spaziergang  – geeignet für Oma`s  mit Kinderwagen  – in Berlin Pankow. Und wie gerne wäre erst der Grossvater vom Enkel mit ihm spazieren gegangen. Ich kann es immer noch nicht fassen….

Schnell schicke ich diesen Betrag noch zu Andrea Kaminrot.    Wegen der Verlinkung ist dieser Beitrag als Werbung zu kennzeichnen.