Maigarten und ein Bienenschwarm

Der Mai neigt sich dem Ende. Er war zu kalt und zu naß. Aber eine alte Bauernregel sagt:

Ist der Mai recht heiß und trocken, kriegt der Bauer kleine Brocken. Ist der Mai kühl und nassfüllt’s dem Bauern Scheun‘ und Fass.

Da kommt sicherlich bei den Landwirten Freude auf. Der Gärtner musste nicht wässern in diesem Mai und Dank der Nässe ist der Garten explodiert. Trotzdem sehnen wir uns nach Wärme und trockenen Tagen. Hoffen wir also auf den Juni.

Etwas mehr Wärme wäre auch schön beim Besuch im Freibad. Gestern habe ich meine persönliche Freibadsaison eröffnet. Bedingung ist immer noch ein negativer Coronatest oder eine Komplettimpfung. Die habe ich aber frühestens Mitte Juni.  Also war ich vorgestern zum Testen und gestern im Freibad. 23Grad Wassertemperatur, da konnte man nicht meckern. Nachdem man sich überwunden hat und einige Züge geschwommen ist, ist es  angenehm.  Ich hoffe, dass das regelmäßige Schwimmen für die Beweglichkeit meines Armes und der Schulter förderlich ist…..Über unser Freibad habe ich im letzten Jahr schon einen Post geschrieben. Hier

Jetzt die neusten Bilder aus dem Garten:

duftende Schwertlilie 

Schwertlilie – Sie kam als Ableger von einer Gartenfreundin in meinen Garten

 

Schwertlilie

 

Schwertlilie

 

Steinkraut – hier als Topfbepflanzung – es verträgt Trockenheit

 

Ballzeit

 

Steingewächs – Sukkulenten

 

Dschungel

 

Hosta und Akelei

Am letzten Sonntag ließ sich zur Frühstückszeit ein Bienenschwarm in unserem Pflaumenbaum nieder. Eine Nachbarin rief an und machte uns auf die Bienen aufmerksam. Sie waren über ihr Grundstück eingeflogen und machten durch starke Geräusche auf sich aufmerksam.

Der Pflaumenbaum steht in unserem Garten aber in unwegsamen Gelände, unter ihm steht das Gewächshaus und das Lager für die fertige Komposterde befindet sich auch darunter. Man kann zwar eine Leiter in den Baum stellen, aber man kommt trotzdem schlecht daran. Der GG war schon etwas genervt, wegen des unerwarteten Besuches.  Wir haben den Schwarm erst zur Ruhe kommen lassen und der GG fuhr erst seine tägliche Fahrradrunde.  Am frühen Nachmittag, nach Rückkehr von seiner  Radrunde, nahm er sich der Sache an. Ich rief unseren Bienenvater an, der uns seinen Schwarmeinfangeimer zur Verfügung stellte und auch selbst zur Unterstützung erschien.

 

Bienenschwarm

 

Schwarmfangeimer

Mit Hilfe eines Jungimker  – da dieser sich sicherer im Baum bewegt –  wurde das Volk vom Ast abgeklopft und mit dem Schwarmeimer aufgefangen. Es war gar nicht so einfach, alle Bienen aus dem Baum zu bekommen.

Sie saßen in verschiedenen Trauben, die sich an kleinen Ästen befanden. Es ist wichtig, dass  die Königin sich im Eimer befindet. Dann fliegen die anderen Bienen automatisch nach einiger Zeit auch in den Eimer.  Aber bei 20.000 Bienen sieht man die Königin natürlich nicht. Man kann nur hoffen, dass sie sich einer der Bienentrauben befindet. Der Eimer hat einen Deckel und ein selbstgebasteltes Einflugloch.  Gegen Abend konnte der Schwarm dann in eine Bienenbeute gefegt werde.  Nach einer alten Imkerregel gehört der Schwarm, dem, der ihn fängt.

Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu Kennzeichnen.

Ich schicke diesen Beitrag zum Samstagsplausch von Andrea 

Allen Leser wünsche ich ein schönes Wochenende mit viel Sonnenschein – bleibt gesund.

Kleine Imkerschule – Bienennachwuchs und eine kurzer Gartenrundgang

Mai bedeutet auch Bienenzeit. Der Raps blüht, die Kastanie und vereinzelnd blühen noch einige Obstbäume. Da gibt es für die Bienen lange Tage, vorausgesetzt es ist nicht zu kalt. Im April war es in diesem Jahr eindeutig zu kalt. Ab 20. April blühten die Obstbäume – eine wichtige Tracht für die Bienen – wenn es nicht zu kalt ist.

Der Imker sollte jetzt jede Woche seine Bienenvölker durchsehen. Er prüft, ob die Königin noch vorhanden ist.  Sieht er Stifte im Brutraum und junge Brut, kann er ziemlich sicher sein, dass die Königin da ist. Von der Eiablage bis zum Schlüpfen der Arbeiterin braucht es 21 Tage.

Wabe mit Maden

Außerdem prüft er, ob die Bienen schon Weiselzellen gebaucht haben. Weiselzellen zeigen, dass das Volk in Schwarmstimmung ist. Dieses möchte der Imker verhindern, denn wenn eine zweite Königin im Volk schlüpft, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie mit einem Großteil des Volkes und auch mit einem Honigvorrat den Honigstock verlässt und einen eigenen Hausstand gründet.

Weiselzellen

Jetzt folgt noch ein kurzer Gartenrundgang, zwischen zwei Regenschauern. Das Wetter ist wieder eine Katastrophe, Regen und Wind wechseln sich ab, zwischendurch scheint kurz die Sonne und dann regnet

es wieder.

Akelei

Die ersten Allium blühen.
Lerchensporn
Katzenminze
Wolfsmilch – Euphorbia
Hosta
Iris

Soweit mein kurzer Gartenrundgang. Wünsche allen Lesern eine gute Woche – bleibt gesund.

Wochenrückblick und kleine Imkerschule

Inzwischen ist schon der halbe April des Jahres 2021 vorüber. Im Nachhinein frage ich mich, wo sind die Tage geblieben?  Habe ich jeden Tag optimal genutzt?? Ich glaube nicht – aber Mensch ist Mensch – und mal läuft der Tag so oder so ab.

Immerhin wurden mein GG und ich vor zwei Wochen geimpft. Es erreichte uns unverhofft ein Anruf aus der Hausarztpraxis meines GG. Das war natürlich eine gute Nachricht. Wir haben die Impfung gut vertragen und hoffen, dass das Vakzin hält, was versprochen wird. Allerdings müssen wir 3 Monate auf die 2. Impfung warten.

An einem Tag in der letzten Woche fiel das Internet hier vor Ort aus, zumindest alle Kunden der Glasfaser waren ohne Verbindung zur Außenwelt und ich war auch betroffen. Ohne Internet geht nichts. Also das meiste auf den nächsten Tag verschieben.  Am Freitag haben wir die Bienen am 2. Standort durchgesehen. Von den 3 Völkern hat eins den Winter nicht überlebt. Aber bei den anderen beiden Völker handelt es sich um starke Völker.

Dann ist da noch die Behinderung durch die Fraktur. Inzwischen sind 12 Wochen vergangen seit meinem Sturz. 1 Sekunde nicht aufgepasst….. Alle fragen, wie geht es….Na, ja ich kann den gebrochenen Arm und die Schulter noch lange nicht so bewegen wie vorher. Da muss noch viel kommen. Ich kann gerade mal mit der Hand zum Mund. Das Gesicht waschen wird schon schwieriger oder ist fast noch unmöglich. Ich würde mir gerne mal wieder meine Haare mit Hilfe einer Bürste föhnen, um auch eine akzeptable Frisur zu bekommen, aber das ist überhaupt nicht möglich. Den Arm in Höhe des Kopfes zu bringen, dass ist vollkommen unmöglich. Laut der Physiotherapeuten muss das durch die Physiotherapie trainiert werden. Bisher bin ich weder selbst Auto noch Fahrrad gefahren. Allerdings kann ich wieder mit 10 Fingern schreiben. Das ist auch schon ein Fortschritt….., aber es erzeugt Schmerzen im Oberarm.

Aber Stöhnen hilft nicht. Freuen wir uns über die kleinen Lichtblicke in unserem Leben. In den letzten Tagen scheint die Sonne, der Rasen wurde zum ersten Mal gemäht und es sieht gleich gepflegter aus.

Einige der ausgesäten Tomaten habe ich schon umgepflanzt in größere Töpfe. Es ist zwar alles mühsam mit dem Arm, allerdings das beste Training.

Die Bäume blühen weiter auf und die Tulpen geben sich mittlerweile auch ein Stelldichein. Ich habe schon einige Jahre im Herbst keine Zwiebel mehr gesteckt, trotzdem blühen jedes Jahr einige dankbare Pflanzen. Allerdings erscheinen auch immer wieder von einigen Zwiebeln nur Blätter. Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Zwiebel auszustechen…..

Alte Staude, einer der ersten blühenden Pflanzen im Frühjahr. War bereits im Garten meiner Mutter heimisch.

 

 

 

 

 

 

 

Zweige vom Kirschbaum

 

Ligusterhecke ist wieder grün

 

Blaukissen ist auch wieder da.

 

Beinwell

 

Tulpen

 

Tulpen

 

Tulpen

 

Bienen unterwegs

 

Bienenwabe und verdeckelte Brut

Nach dem Winter und weil es in den letzten Wochen so kalt war, konnten wir erst in den letzten Wochen die Bienen zum ersten Mal durchsehen. Das ist immer spannend und oft auch mit bösen Überraschungen verbunden. Nicht alle Völker überleben den Winter. Wir hatten auch einige Verluste zu beklagen.

Die Königin im Stock war schon fleißig und hat für Nachwuchs gesorgt. Es werden Arbeiterinnen für den Bienenstock benötigt. Da Volk muss sich vergrößern. Die Winterbienen werden sterben und neue Brut muss her, damit neue Bienen schlüpfen. Um Pollen einzutragen werden viele Helfer benötigt. Wie ihr auf den nachfolgenden Bildern seht, ist in diesem Volk alles in Ordnung.  Es hat genügend Brut und kann sich gut entwickeln.

Bienenwabe

 

Nach dem Winter stehen hier nur noch 2 Völker

 

Weide – aus dem Winterschlaf erwacht

 

Der Frühling ist da!

 

Marienblümchen

Allen Lesern wünsche ich eine schöne Restwoche – bleibt gesund.

 

Frühlingserwachen mit Fraktur

21. Februar 2021 – die Sonne scheint, 14 Grad C meldet das Thermometer – die Bienen fliegen – Krokusse blühen – Corona ist immer noch akut – und mein Bruch liegt mittlerweile 25 Tage zurück.

Die Einschränkungen durch die Fraktur sind schon erheblich. Mal ertrage ich sie einigermaßen, mal weniger. Corona nervt schon, jetzt auch noch die Behinderung durch den Bruch. Aber Klagen und Stöhnen hilft auch nicht weiter. Wenden wir uns dem Wetter zu, dass meint es an diesem WOCHENENDE gut mit uns. Ich war sehr erstaunt, dass die Bienen gestern so zahlreich unterwegs waren. Am BIENENSTAND war lautes Summen zu vernehmen.

Überall auf den BLÜTEN der Krokusse, Schneeglöckchen und Helleborus sind sie unterwegs.

Der Göttergatte hat gestern die Kugelakatzien zurück geschnitten. Da muss er in der nächsten Woche die abgeschnittene Zweige noch häckseln. Er ist inzwischen wieder fast täglich mit seinem E-Bike unterwegs. Ansonsten ist er auch gut beschäftigt,  mit Fahrten zur Krankengymnastik, auch beim Kochen ist seine Hilfe gefragt, mit nur einer Hand geht vieles nicht.

Bienen unterwegs

 

Winterlinge

 

Schneeglöckchen

 

SCHNEEGLÖCKCHEN

 

FRÜHLINGSIMPRESSIONEN

 

Krokus mit Biene

 

Frühlingserwachen

 

Frühlingserwachen

 

Bienen kommen schon mit Pollenhöschen zurück

 

BIENENBEUTE

BIENENSOUND

Diesen Beitrag schicke ich zu Andreas Samstagsplausch. Wegen der Verlinkung ist dieser Beitrag als Werbung zu kennzeichnen.

Ausserdem verlinke ich diesen Beitag bei Naturdonnerstag  

Diesen Beitrag schicke ich außerdem zu Loretta und Wolfgangs Gartenparty Gartenwonne.

SOWEIT mein heutiger Beitrag – allen Lesern wünsche ich eine schöne Woche – bleibt gesund.

Erntezeit, Blick in den Garten und eine Buchvorstellung

Die Zeit läuft unermüdlich weiter. Jetzt ist schon das erste Halbjahr vorüber. Ein Halbjahr, welches weltweit vom Coronavirus beherrscht wurde. Das Virus hat alle anderen Probleme der Welt – und die Welt hat viele Probleme – in den Hintergrund gedrängt.

Als Fazit bleibt da nur die Erkenntnis “ Das Leben ist gefährlich“. Deshalb sollten wir uns den schönen Seiten zuwenden und uns über die Früchte freuen, die uns die Natur schenkt. Natürlich müssen wir auch unseren Teil dazu leisten, wie z.B. Bäume und Sträucher pflanzen und pflegen. Als Lohn erhalten wir eine gute Ernte – wenn das Wetter mitspielt -. Auch der kleine Garten gibt oft eine reiche Ernte zurück.

Wie ich ja schon des Öfteren geschrieben habe, stehen in unserem Garten sechs Obstbäume. Der Klarapfelbaum bietet als Erster seine Früchte an:

Weißer Klarapfel

Der Geruch dieses Apfels erinnert mich an meine Kindheit. Ich sehe mich noch als Erst- oder Zweitklässlerin in den Sommerferien. Vor unserem Haus standen 2 Klarapfelbäume. In den Schulferien lief ich morgens als erstes nach draußen und suchte nach einem Apfel unter den beiden Bäumen. Für mich war der gefundene Apfel eine leckere “ Süßigkeit“ und somit etwas Besonderes. Aber das war vor langer, langer Zeit……..

Aber auch heute habe ich einen Apfelbaum im Garten……..und freue mich über seine Früchte.

Weißer Klarapfel
Klarapfel – ich liebe besonders seinen Duft

Erntezeit – leckere Johannisbeeren – vom Hausherrn gepflückt.
Begonnen hat auch die Apfelkuchensaison. Der französische Apfelkuchen – ein Rezept einer lieben Nachbarin –
ist derzeit der „Renner“, weil er schnell geht und viele Äpfel verwertet.

Wer das Rezept haben möchte findet es hier.

Mein bunter Garten
Hosta
Hosta
Dies ist der letze Arbeitsgang nach der Honigernte: Abfüllen in Gläser und bekleben der Gläser.

Wie im letzten Post angekündigt, möchte ich euch noch ein lesenswertes Buch vorstellen.

Der Titel lautet „Die langen Abende“ von Elizabeth Strout. Es brauchte etwas Zeit, um mit dem Buch und seinen beschriebenen Personen vertraut zu werden, doch dann gefiel es mir gut. Es erzählt von verschiedenen Menschen und deren späten Lebensetappen, von ihren Erkenntnissen und Einsichten, die sie in den letzten oder auch vorletzten Lebensabschnitten gewinnen. Aus meiner Sicht ist es eher ein Buch für die ältere Generation. Aber vielleicht täusche ich mich da auch – schreibt mir mal, wenn ihr es gelesen habt.

Die langen Abende von Elizabeth Strout

Soweit mein heutiger Post aus meiner Garten- und Lesewelt.

Es wird abend und immer wieder kommt ein neuer Tag

Diesen Post schicke ich zur Linkparty von Andrea Kaminrot, an ihr Lesezimmer.

Wegen der Buchvorstellung enthält dieser Post unbezahlte Werbung. Vielleicht enthält der Post auch unbezahlte Werbung wegen der Vorstellung unseres Honigs………….?

Allen Lesern wünsche ich einen schönen Sonntag – bleibt gesund.