Ausblicke aus dem Zug – Wasser überall

Weihnachten und zum Jahreswechsel wurden große Teile unseres Landes von heftigem Dauerregen getroffen. Flüsse verließen ihr Flussbett und Felder standen und stehen immer noch unter Wasser.

Dieser Anblick bot sich mir auf meiner Rückreise aus Berlin aus dem Zug am 29.12.2023 um die Mittagszeit.

Unterwegs im ICE
Ausblicke
Ausblicke
Ausblicke
Land unter
Land unter
Land unter
Land unter

Auf meiner Hinreise setzte der Sturm dem Zugverkehr stark zu, viele Züge fielen aus. Ich erreichte Berlin mit 110 Minuten Verspätung, war aber trotzdem froh, dass der Zug wirklich fahren konnte. Auf der Rückreise hatte der Zug lediglich 5 Minuten Verspätung.

Jetzt will die Bahn-Gewerkschaft ab Mittwoch schon wieder streiken. Hier auf dem Land hat ein Großteil der arbeitenden Bevölkerung keine Möglichkeit von A nach B zu kommen. Was macht der Krankenpfleger, der kein Auto besitzt, keine Eltern hier hat? Wie soll er zur Arbeit kommen? Die Bahn streikt…., Frühstück und Mittagessen auf der Station fallen aus, Hilfe bei der Pflege gibt es erst wieder in 3 Tagen…?? weil die Bahn streikt…Wer soll dafür Verständnis haben?

Sonnenaufgang über Berlin

Heute habe ich euch einige Bilder aus Berlin mitgebracht. Über den Dächern von Berlin-Pankow fotografiert.

Es gab viel Regen, ein wenig Schnee und auch einige Tage Sonnenschein.

Sonnenaufgang über Berlin

 

Sonnenaufgang mit Wolkenspiel

 

Sonnenaufgang

 

Sonnenaufgang

 

Früher Morgen in Berlin

 

Über den Dächern mit Blick auf das Rathaus Pankow

 

 

Über den Dächern

 

Regentropfen

 

Über den Dächern

 

Über den Dächern – ein Apfelbaum auf dem Balkon mit letzten Apfel

 

Blick auf Pankow

Beim Besuch im Bürgerpark sahen wir einen Fuchs und der Enkel freute sich über die Zeigen.

Fuchs in der Stadt

 

Fuchs

 

Ziegenduell

Nur noch einige wenige Tage und 2023 ist Vergangenheit. Die Kämpfe in der Ukraine und in anderen Ländern dauern an, neue Kriege wie in Gaza sind dazu gekommen. Außerdem gibt und gab es viele Unruhen, wie z.B. in Äthiopien, die in den deutschen Nachrichten kaum erwähnt werden. Die Menschen hier haben wieder mit Wassermassen zu kämpfen und vieles mehr.

Wir können nur hoffen, dass es in Zukunft besser wird…..leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte.

Trotzdem wünsche ich allen Lesern ein gutes Jahr 2024 und hoffe auf Frieden für die Welt.

Andrea Kaminrot

Wegen der Verlinkung ist dieser Beitrag als Werbung zu kennzeichnen.

Weihnachten 2023

Und plötzlich ist schon wieder Weihnachten. Das zweite Weihnachten ohne den GG. Er wäre am heiligen Abend 77 Jahre alt geworden. Immer noch ist es für mich unbegreiflich. Es verändert alles.

Aber was will man machen – weiterleben oder sterben………

Am Montag war ich mit einer Freundin noch in der großen Stadt. Wir sind etwas über den Weihnachtsmarkt geschlendert und haben uns die Lichtinstallation in der Überwasserkirche angesehen. Sie steht unter dem Moto „Ihr werdet mich finden“

Lichtinstallation in der Überwasserkirche in Münster

Der Altarraum verhüllt in goldener Folie

 

Die Folie wird in verschiedenen Farben angestrahlt

 

Kerzen der Hoffnung

 

Der Dom

 

Der Dom zu Münster

 

Münsters gute Stube, Überwasserweihnachtsmarkt und die Aa

Die Adventszeit geht zu Ende, die Tage werden langsam wieder länger.

Aber erst steht das Weihnachtsfest vor der Türe.

Stern der Hoffnung – leuchtet bei mir im Garten am Schuppen

Allen Lesern wünsche ich frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr. Hoffen wir auf Frieden für das neue Jahr.

Samstagsplausch bei Andrea

Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichen.

 

Advent und ein neuer Baum

Lederhülsenbaum oder Gleditschie, so hießt der neue Baum, der gestern in meinen Garten eingezogen ist.

Im Garten meiner baumbegeisterten Nichte, die den Garten meiner Mutter übernommen hat,  habe ich ihn zum ersten Mal gesehen. Im Laufe des letzten Jahres habe ich dann beschlossen, dass ich auch so einen Baum für meinen Garten haben möchte. Er soll dem Teil des Gartens, der der Sonne täglich stark ausgesetzt ist, mit seiner durchlässigen Krone etwas Schutz geben. Trotzdem kann er unterpflanzt werden.  Nun bin ich mal gespannt, ob er gut anwächst und mit dem Gartenboden zurecht kommt. Im ersten und zweiten Jahr sollte er auch regelmäßig gewässert werden, aber grundsätzlich verträgt er Trockenheit.

Info

Ach, ich freue mich und bin gespannt, ob ich noch erlebe, wie sie sich entwickelt. Ein Gedanke ist auch, das irgendwann der Baum das Beet dominiert und ich dann vielleicht den Untergrund fast sich selbst überlassen kann. Weiter hinten im Staudenbeet habe ich vor einem Jahr eine kleine Forsythie gepflanzt. Die braucht auf Dauer auch Platz und füllt das Beet. Wenn sie sich entwickelt wird sie wahrscheinlich Phlox und & Co verdrängen. Aber es wird vielleicht dadurch pflegeleichter werden.

der neue Baum
der neue Baum – Gleditschie

 

Die letzten Rosen

Die Zeit läuft so schnell. Jetzt haben wir schon den 2. Advent.

Lichter und Deko zum 2. Advent

 

Lichter und Deko zum 2. Advent

Allen Lesern wünsche ich eine schöne Zeit.

Andreas Samstagsplausch

Wegen der Verlinkung ist dieser Beitrag als Werbung zu kennzeichnen.

 

Der Weihnachtskaktus

Heute, am ersten Advent möchte ich euch meinen Weihnachtskaktus nochmal vorstellen. Wer schon länger bei mir liest, dem ist der Kaktus schon bekannt.

Hier,  hier und hier könnt ihr seine Geschichte nachlesen.

Hier der Beitrag aus 2022, wo man sieht wie stark er verjüngt wurde

Die Verjüngungskur in 2022 ist ihm gut bekommen. Inzwischen hat er schon fast seine ursprüngliche Größe wieder erreicht.  Den Sommer verbrachte er dann draußen im Schatten unterm Kirschbaum.  Deshalb hat er sich gut entwickelt und vor Beginn der Kälte ist er wieder ins Haus gezogen. Jetzt dankt er es durch seine prächtigen Blüten.

Für die Nachbarin, von deren verstorbener Mutter der Kaktus stammt, habe ich auch einen kleinen Ableger gemacht, der jetzt im zweiten Jahr bei ihr ebenfalls blüht.

Als Übertropf habe ich einen Steintopf aus meiner Sammlung genommen. Diese Töpfe habe ich als junge Frau gesammelt. Sie sind sicherlich 70 bis 100 Jahre als. Es widerstrebt mir inzwischen, neue moderne Töpfe zu kaufen. Ich denke, nach meinem Tod wird man modische Sachen entsorgen, weil sie schnell wieder unmodern werden und meine Erben sie auch wahrscheinlich nicht leiden mögen. Da bleibe ich bei den zeitlosen Gegenständen, die sich sowieso im Haus befinden. Schließlich wollen wir doch alle „nachhaltig“ leben.

Weihnachtskaktus
Weihnachtskaktus mit Mitbewohnerin
Weihnachtskaktus mit Steintopf – Übertopf

 

Soweit die Geschichte vom vergessenen Weihnachtskaktus, der immer noch Freude bereitet. Diese Geschichte schicke ich noch schnell zu Andreas Samstagsplausch. Allen Lesern wünsche ich einen schönen ersten Advent.

Wegen der Verlinkung ist dieser Post als Werbung zu kennzeichnen.